Resilienz 1 – individuelle Resilienz

Was ist Resilienz?

Resilienz ist die Fähigkeit, sich von Widrigkeiten, Konflikten oder Misserfolgen zu erholen. Dazu gehören v.a. drei Grundhaltungen:

  1. Optimismus: damit ist ein realistischer Optimismus gemeint, ein Grundgefühl, dass ich Situationen meistern kann. Dieses Gefühl stellt sich dann ein, wenn ich schon andere schwierige Situationen bewältigt habe. Nicht gemeint ist hier ein blinder Optimismus à la „Es-wird-schon-irgendwie-gut-gehen“.
  2. Akzeptanz: wenn ich an einer Situation nichts ändern kann, dann erkenne ich das an und akzeptiere das. Das bedeutet aber nicht, dass ich darüber jammern sollte. Ganz im Gegenteil lote ich meinen Handlungsspielraum aus und gestalte die Situation nach meinen Möglichkeiten um.
  3. Lösungsorientierung: ich suche nach Lösungsmöglichkeiten, anstatt mich daran festzubeißen, wie es zu dem Problem kommen konnte oder wer daran Schuld hat. Eine Analyse ist natürlich auch wichtig, damit ich das Problem in Zukunft vermeiden kann, sie bringt mich aber aus der aktuellen Situation nicht heraus.

Resilienz ist keine angeborene Eigenschaft, sondern man kann sie trainieren bzw. man kann resilienter werden. Das bedeutet, dass man selbst dafür verantwortlich ist, seine Resilienz zu stärken. Die Resilienz wächst nämlich durch die Bewältigung von herausfordernden Situationen und widrigen Umständen.

Um diese Situationen und Umstände besser bewältigen zu können, kann man schon im Vorfeld einiges tun. Anders gesagt, man kann seine Resilienzkapazität erweitern und aktiv gestalten. Hier sind einige Beispiele:

  • ein tragfähiges soziales Netz aufbauen, das bei Herausforderungen unterstützt
  • das eigene Selbstvertrauen stärken, indem man sich seiner Stärken bewusst wird und was man alles schon geschafft hat
  • einen Sinn in seinem Leben finden
  • sich bewusst machen, dass man einen Einfluss auf sein Leben hat und nicht Opfer der Umstände ist
  • gut auf sich achten und einen gesunden Lebensstil pflegen

Was ist sonst noch wichtig zu wissen?

Resilienz ist oft mit persönlichem Wachstum verbunden.
Resilient zu sein heißt nicht, dass man keinen Stress empfindet. Man kann ihn aber in der Regel besser bewältigen.
Achtung! Resilienz ist nicht unerschöpflich! Auch sehr widerstandsfähige Menschen können an bestimmten Umständen zerbrechen.

Reflexionsfrage: Wie kann ich meine Resilienzkapazität erweitern?

Was Resilienz mit Arbeit zu tun hat, verrate ich im nächsten Blogbeitrag.